Hier ein paar Fragen und Antworten über Psychotherapie:

Aber keine Sorge: Sie müssen sich im Grunde nicht damit beschäftigen, ich kann Sie gerne in den ersten Stunden dazu informieren und durch die organisatorischen Schritte losten.

Wie ist der Ablauf einer Psychotherapie ?

Nachdem Sie mit mir Kontakt aufgenommen haben, vereinbaren wir einen Termin für ein Erstgespräch bzw. eine Sprechstunde.

In dem Erstgespräch kann ich mir ein Bild von Ihrer Person, Ihrem Anliegen bzw. Ihren Schwierigkeiten machen. Dadurch lässt sich feststellen, ob eine Psychotherapie in Ihrem Fall sinnvoll ist

Häufigkeit und Dauer der Sitzungen:
Die Sitzungen dauern zwischen 50 und 60 Minuten und finden meist einmal pro Woche statt. 

probatorische Phase:
Vor dem Beginn der Therapie gibt es diese Therapie auf Probe.
Nach den ersten Sprechstunden (bis zu drei) schließen sich 1 -3 probatorische Sitzungen an, in denen wir gemeinsam Informationen über Ihre Probleme, Ihre Biografie, aber auch Ihre Stärken sammeln.
Diese Phase vor der Therapie ist wichtig, um sich gegenseitig kennenzulernen und zu entscheiden, ob man gemeinsam miteinander arbeiten will. 
Weiterhin ist diese Zeit vor der Psychotherapie selbst notwendig, damit ich den umfangreichen „Antrag auf Kostenübernahme der Psychotherapie“ verfassen kann. Dieser ist die Voraussetzung für die Kostenübernahme der Therapie durch die Krankenkasse. 


therapeutische Phase:
Nachdem die Krankenkasse die Übernahme der Kosten zugesagt hat, beginnt die eigentliche Psychotherapie.
Diese umfasst bei der Verhaltenstherapie entweder eine Kurzzeittherapie (Kurzzeittherapie 1 und 2 mit jeweils 12 Stunden) oder eine Langzeittherapie mit bis zu 60 Stunden. 

Falls notwendig, kann eine Fortführung der Verhaltenstherapie über 60 Stunden hinaus beantragt werden. 

Wie wirkt Verhaltenstherapie ?

Die Verhaltenstherapie basiert auf verschiedenen Theorien der Lerntheorie. 

Die Grundidee dabei ist: 
jegliches Verhalten wurde erlernt und kann somit auch wieder verlernt werden. 

Der erste Schritt in der Therapie besteht daher darin, zu verstehen, warum sich ein Mensch auf eine bestimmte Art und Weise verhält, und welche Vorteile, aber auch welche Nachteile dies mit sich bringt. 

Anschließend kann gemeinsam mit dem Therapeuten erarbeitet werden, welche Veränderungen er Schritt für Schritt unternehmen muss: 
wie er sein Verhalten und seine Sichtweisen überdenken und neu ausrichten kann, um sein Erleben, seine Einstellungen und seine Gefühle in eine günstige Richtung zu verändern. 

Dies bedeutet, dass eine Verhaltenstherapie immer lösungsorientiert ist, und sich danach richtet, was Sie als Patient für sich als erstrebenswerten Zielzustand definieren. Die Rolle des Therapeuten besteht dann darin, mit Ihnen gemeinsam Hindernisse auf dem Weg zu dem Ziel zu identifizieren um anschließend mit dem Patienten gemeinsam diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Die Umsetzung der geplanten Änderungen findet anschließend oftmals auch in Eigenregie und somit zwischen den einzelnen Sitzungen statt. 

Wichtig ist, dass über die gesamte Therapie hinweg die Patientin / der Patient sehr transparent an dem Vorgehen beteiligt wird und nichts gegen seinen Willen geschieht. 

Im Gegenteil: je mehr Sie selber zum Experten für Ihre Probleme werden, umso mehr sind Sie auch nach Ablauf der Therapie dazu imstande, Ihr Leben so zu gestalten, wie Sie es wünschen. 

Und letztlich besteht darin das Ziel der Verhaltenstherapie: 
Den Menschen darin anzuleiten, sich über seine Denkweisen, seine Verhaltensweisen und seine Gefühle im Klaren zu werden, und diese zu beeinflussen, um insgesamt eine höhere Lebenszufriedenheit zu erlangen und nicht in alten, problematischen Verhaltens- und Denkmustern „gefangen“ zu sein.

Aber keine Sorge: Sie müssen sich im Grunde nicht damit beschäftigen, ich kann Sie gerne in den ersten Stunden dazu informieren und durch die organisatorischen Schritte losten. Sie können mir also auch gerne direkt hier eine Email schreiben.

Wann ist eine Verhaltenstherapie sinnvoll?

Folgende psychische Probleme bzw. Beschwerden werden mit Hilfe der Verhaltenstherapie mit meist gutem Erfolg behandelt:

  • Depressionen und Burn-Out-Symptome: z. B. Niedergeschlagenheit, Antriebsprobleme, Lust- und Interesselosigkeit, Erschöpfung, Schlaf-, Entscheidungs- und Konzentrationsprobleme
  • Missbrauch von Alkohol und anderen Substanzen: übermäßiger Konsum von alkoholischen Getränken oder Substanzen durch den sich Einschränkungen im täglichen Leben ergeben, z. B. eine Gefährdung des Berufs oder Spannungen in der Partnerschaft
  • Soziale Ängste: Ängste, sich in Anwesenheit anderer zu blamieren oder sich peinlich zu verhalten sowie i. d. R. Vermeidung gefürchteter sozialer Situationen 
  • Phobien: z. B. Ängste vor Höhen, Menschenansammlungen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Autofahren oder Tieren sowie Vermeidung der aufgezählten Situationen 
  • Panikattacken: plötzliche auf körperliche Beschwerden bezogene Angst, die sich innerhalb kurzer Zeit bis zur Panik aufschaukelt und nach gewisser Zeit wieder zurückgeht
  • Generalisierte Ängste: übermäßige und anhaltende Sorgen beziehen sich auf viele Dinge
  • Zwänge: Zwangshandlungen wie z. B. Wasch- , Ordnungs- oder Kontrollzwänge oder Zwangsgedanken wie z. B. sich unangemessen zu verhalten
  • Essstörungen: Ängste zuzunehmen, übermäßiges Fasten, Essattacken, Erbrechen, Übergewicht, Binge-Eating-Disorder 
  • Probleme als Reaktion auf traumatische Erlebnisse: z. B. anhaltendes, sich aufdrängendes Wiedererleben, Vermeidung von Situationen die dem belastenden Erlebnis ähneln
  • Körperliche Erkrankungen mit psychologischen Begleit- und Folgeerscheinungen
  • Probleme mit der sexuellen Funktion: z. B. Erektionsprobleme, sexuelle Aversion oder Unlust, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

über Psychotherapie:

Wer übernimmt die Kosten einer Psychotherapie?

Häufig stellen sich Betroffene vor der Kontaktaufnahme mit einem Psychotherapeuten die Frage:
Wer übernimmt die Kosten einer Psychotherapie?

Die gute Nachricht: in Deutschland in der Regel die Krankenversicherung ! 

Soll die Krankenversicherung die Kosten übernehmen, muss zu Beginn der Therapie eine Diagnosestellung durch den Behandler erfolgen, so dass sichergestellt ist, dass eine behandlungsbedürftige Störung, sprich: Krankheit vorliegt.
Ansonsten wäre die Krankenversicherung auch nicht dafür zuständig, die Kosten zu übernehmen.

Genaueres dazu finden Sie auch unter Ablauf einer Psychotherapie.

Von der Abrechnung selbst merken sie als gesetzlich Versicherte/r genauso wenig, wie bei dem Besuch beim Arzt: ich lese ihre Versichertenkarte einmal im Quartal ein und rechne dann über die kassenärztliche Vereinigung mit ihrer Krankenversicherung ab.

Bei den Privaten Krankenkassen gibt es unterschiedliche vertragliche Regelungen für die Kostenübernahme.

 In aller Regel übernehmen jedoch alle privaten Krankenversicherungen auch die Kosten der Psychotherapie. Teilweise gibt es eine Deckelung der Stundenanzahl pro Jahr, deren Kosten abgedeckt sind.
Es ist daher sinnvoll, sich vor Therapiebeginn bei der privaten Krankenversicherung zu erkundigen, wieviele Sitzungen übernommen werden.

Die Höhe des Honorars für Privatversicherte richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), die den Rahmen für die Rechnungsstellung darstellt.

Auch das Honorar bei Selbstzahlern orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten.

über Psychotherapie : Welche Arten von Psychotherapie gibt es?

Es gibt zahlreiche, psychotherapeutische Therapieverfahren. 

Die Krankenkassen in Deutschland übernehmen nur Behandlungkosten der sogenannten „Richtlinienverfahren“. Nur diese gelten als „wissenschaftlich anerkannt“ und „wirtschaftlich“. Dazu gehören im Moment:

  • Verhaltenstherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • analytische Psychotherapie („Psychoanalyse“)

Seit 2019 ist auch die systemische Therapie zugelassen, es gibt jedoch keine Psychotherapeutinnen oder -therapeuten, die ausschließlich dieses Verfahren anbieten und abrechnen.
Genauso gilt auch die Gesprächspsychotherapie für Erwachsene in Deutschland als wissenschaftlich anerkannt – allerdings wird auch sie noch nicht durch niedergelassene Therapeuten angeboten.